Field Service

Smart Glasses für Servicetechniker 1
© Ludmilla Parsyak/Fraunhofer IAO
So funktionieren Field Services:

Mithilfe einer Multimedia-Brille oder einer im Smartphone integrierten Kamera kann ein Kunde oder ein unerfahrener Servicetechniker in direkte Echtzeitkommunikation mit einem Experten treten und aufgetretene Probleme gemeinsam lösen. Die zusätzliche visuelle Komponente bietet gegenüber einer reinen Telefonkommunikation einen maßgeblichen Vorteil.

Das ist der Nutzen von Field Services:

Vor allem durch den Eintritt in den Ruhestand von erfahrenen Servicetechnikern besteht die Gefahr, dass für Unternehmen ein erhebliches Maß an Expertenwissen verloren geht. Neue, digitale Unterstützungswerkzeuge, wie beispielsweise Multimedia-Brillen, können dabei helfen, den notwendigen Wissenstransfer an die nächste Generation zu unterstützen. Außerdem können Kunden dazu befähigt werden, einfache Reparaturmaßnahmen unter Anleitung von Experten selber durchzuführen, ohne dass eigene Servicetechniker vor Ort sein müssen.

Wir unterstützen und beraten Sie:

Bei einem Besuch in unserem Erlebnisraum in Stuttgart können Sie die unterschiedlichen Demonstratoren hautnah erleben. In einem anschließenden Beratungsgespräch loten wir gemeinsam die Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb aus und entwerfen erste Lösungswege.

Anwendungsbeispiel:

Eine Betriebsstörung sorgt für erhebliche Produktionsausfälle in einem Unternehmen. Da die Anreise eines Servicetechnikers mindestens einen Tag in Anspruch nehmen würde, die Behebung der Störung allerdings gar nicht so komplex ist, vereinbaren Kunde und Anbieter einen Termin über Multimediakommunikation. Der Maschinenbediener des Kunden wird unter Anleitung eines Experten des Anbieters über die Multimedia-Brille dazu befähigt, die Störung zu beseitigen.

Informationsblatt zum Download:

Informationsblatt Field Service (PDF, 381 KB)

Weitere Demonstratoren im Erlebnisraum Stuttgart: