Ist Ihr Geschäftsmodell nachhaltig? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus!

Die Zeit wird knapper

Ab dem Geschäftsjahr 2024 müssen viele Unternehmen erstmals über ihre Umwelt- und Menschenrechtsauswirkungen berichten. Diese neuen, nichtfinanziellen Berichtspflichten im Rahmen des sogenannten ESG-Reportings (ESG steht für Environment, Social, Governance) bringen einige Herausforderungen mit sich, bieten aber auch Chancen. Abhängig von Größe und Umsatz Ihres Unternehmens müssen Sie ab 2024 oder 2025 relevante Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen sammeln und transparent in einem Bericht veröffentlichen. Themen wie Klimaschutz, Ressourcenverbrauch, Mitarbeiterzufriedenheit und Lieferkettensicherheit rücken in den Fokus der Berichterstattung. Die Berichtspflicht bringt möglicherweise die Implementierung neuer Prozesse und Systeme zur Datenverfolgung und -analyse mit sich.

Wissen Sie, wie nachhaltig Ihr Geschäftsmodell ist?

Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt Sie bei der Analyse Ihres aktuellen Geschäftsmodells im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Innerhalb eines kurzen Impuls-Projekt bewerten wir gemeinsam mit Ihnen die Nachhaltigkeit Ihres Geschäftsmodells mithilfe unseres Reifegradmodells nachhaltiger Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang leiten wir relevante Handlungsempfehlungen ab und erarbeiten mit Ihnen Empfehlungen für konkrete Maßnahmen. Ihre Vorteile sind vielfältig:

  • Gewinnen Sie Klarheit über den Reife- bzw. Fähigkeitsgrad Ihrer Aktivitäten in den drei Säulen der Nachhaltigkeit Soziales, Ökonomie, Ökologie, um Schwachstellen sowie Potenziale identifizieren zu können (z. B. als Input für die Berichtserstattung oder auch bei Kreditanfragen).
  • Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um einen Aktionsplan mit konkreten Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit zu erstellen.
  • Die Erkenntnisse können verwendet werden, um Stakeholdern, wie z. B. Kunden, Investoren und Lieferanten, den aktuellen Stand Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen transparent zu kommunizieren.
  • Unsere Methodik ermöglicht es Ihnen, den Fortschritt Ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen kontinuierlich zu messen und zu verbessern.
  • Die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt. Durch die Verbesserung Ihrer Nachhaltigkeitsleistung können Sie sich von der Konkurrenz abheben und neue Kunden gewinnen.
  • Eine gute Nachhaltigkeitsleistung kann die Reputation und das Markenimage Ihres Unternehmens verbessern.
  • Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, die z. B. durch den Klimawandel oder Ressourcenknappheit entstehen können.
  • Profitieren Sie von unserer Erfahrung und unserer Expertise.

Wie genau kann jedoch festgestellt werden, wie nachhaltig ein Geschäftsmodell aufgestellt ist, bzw. welche Nachhaltigkeitsthemen im Geschäftsmodell wie gut abgedeckt sind?

Durchführung eines Impuls-Projekts

Genau hier setzt das Angebot des Kompetenzzentrums an: Innerhalb eines kostenfreien Impuls-Projekts erheben wir mit Ihnen den aktuellen Ist-Zustand Ihres Geschäftsmodells zu den folgenden Themen:

  • Wertschöpfungskette – Menschengerecht aufsetzen
  • Arbeitspraktiken – Sozial und sicher gestalten
  • Umwelt und Ressourcenverwendung – Nachhaltig gestalten
  • Unternehmenspraktiken – Fair umsetzen
  • Kunden – Sensibilisieren und informiert
  • Gesellschaft und Innovation – Integrativ und zukunftsorientiert gestalten
  • Wirtschaftlichkeit – Resilient und langfristig sicherstellen

Anhand des auf ISO26000 basierenden Reifegradmodells werden diese sieben Handlungsfelder im Detail erst per Fragebogen, dann per zusätzlichem Gespräch zu den relevanten Themen analysiert, um priorisierte Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Auf Wunsch werden wir im nächsten Schritt unser Netzwerk nutzen, um mit Ihnen zusammen geeignete Unterstützung für die Umsetzung der Maßnahmen zu finden. Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme können auch bei der Darstellung nach außen helfen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Steigern Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Geschäftsprozesse, erschließen Sie neue Kundenpotenziale und Märkte, verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und stärken Sie die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens! Unser Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen in Baden-Württemberg, die ihre Smart-Service-Bereitstellung optimieren und zukunftsorientiert gestalten möchten.

Kontakt

Kompetenzzentrum Smart Services
Dipl.-Inf. Sandra Frings
Telefon: +49 711 970-2460
E-Mail: sandra.frings@iao.fraunhofer.de

 

Fraunhofer IAO kooperiert mit der Stiftung CLUB OF HAMBURG
Unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten am Fraunhofer IAO gehen über interne Kooperationen hinaus. Wir arbeiten nicht nur eng mit verschiedenen Forschungsbereichen innerhalb des Fraunhofer IAO und anderen Fraunhofer-Instituten zusammen, sondern auch mit externen Nachhaltigkeitsexperten, die unsere Werte teilen. Wir freuen uns sehr, die Vereinbarung einer Kooperation mit der Stiftung CLUB OF HAMBURG bekanntgeben zu können!In zahlreichen Gesprächen und Analysen haben wir festgestellt, dass wir eine gemeinsame Auffassung davon haben, wie Unternehmen erfolgreich auf einen nachhaltigen Kurs gebracht werden können.Sowohl die ISO 26000 – als Leitlinie für gesellschaftliche Verantwortung – als auch das „Reifegradmodell Nachhaltigkeit von Geschäftsmodellen“ des Fraunhofer IAO und das „Entwicklungsmodell mit Anstand“ des CLUB OF HAMBURG weisen zahlreiche Übereinstimmungen auf. Beide Organisationen unterstützen insbesondere mittelständische Unternehmen dabei, sich nachhaltig auszurichten und zu positionieren. Dabei ermitteln wir gemeinsam Entwicklungsstände bzw. Reifegrade und berücksichtigen die sogenannten ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).

Gemeinsam möchten wir unsere Ziele und Vorgehensweisen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen und durch Synergien Aufwände reduzieren.

Wir danken den Gesprächspartnerinnen und -partnern des CLUB OF HAMBURG für die konstruktive Zusammenarbeit und freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit!