
So funktionieren datenbasierte Services:
Dank der fortschreitenden Digitalisierung bestehen Möglichkeiten, Nutzungsdaten von Produkten und Dienstleistungen zu sammeln und zu analysieren. Beispielsweise werden solche Daten durch Sensoren erfasst, in eine Cloud-Lösung überspielt und mit KI-Algorithmen ausgewertet. Anschließend besteht die Aufgabe darin, ein tragfähiges Geschäftsmodell zu erarbeiten in ein neues Leistungsangebot zu überführen.
Das ist der Nutzen von datenbasierten Services:
Für Unternehmen ist es wertvoll zu wissen, wie die Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen nutzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse über die Verbesserung der jeweiligen Angebote gewinnen und diese noch passgenauer auf die Kunden zuschneiden.
Wir unterstützen und beraten Sie:
Bei einem Besuch in unserem Erlebnisraum in Stuttgart können Sie die unterschiedlichen Demonstratoren hautnah erleben. In einem anschließenden Beratungsgespräch loten wir gemeinsam die Anwendungsmöglichkeiten in Ihrem Betrieb aus und entwerfen erste Lösungswege.
Anwendungsbeispiel:
Ein Beispiel ist die vorbeugende Wartung von professionellen Kaffeemaschinen. Notwendige Wartungsarbeiten werden nicht mehr in immer gleichen zeitlichen Abständen durchgeführt, sondern Nutzung, Verbrauch und Verschleiß sind ausschlaggebend für die Festlegung der Wartungstermine. Hierzu sind die Kaffeemaschinen mit einer Reihe an Sensoren ausgestattet, welche kritische Werte frühzeitig signalisieren und einen Wartungseinsatz auslösen.
Informationsblatt zum Download:
Informationsblatt Datenbasierte Services (PDF, 248 KB)
Weitere Demonstratoren im Erlebnisraum Stuttgart: