Erlebnisraum Stuttgart

© Ludmilla Parsyak/Fraunhofer IAO

Erleben Sie im ServLab des Fraunhofer IAO live verschiedene digitale Dienstleistungen und nutzen Sie die Infrastruktur für die Entwicklung betrieblicher Lösungen.

Bei einem Besuch im Erlebnisraum Stuttgart lernen Sie ausgewählte Demonstratoren kennen und können mit den Expertinnen und Experten des Fraunhofer IAO auf Sie zugeschnittene Anwendungsmöglichkeiten und erste Lösungswege diskutieren. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen Termin.

Der Erlebnisraum Stuttgart präsentiert folgende Exponate und Demonstratoren:

© Ludmilla Parsyak/Fraunhofer IAO
© Ludmilla Parsyak/Fraunhofer IAO

Neue 3D-Technologien bieten die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu visualisieren und auszuprobieren, bevor sie tatsächlich hergestellt bzw. eingesetzt werden. Dadurch wird die Einbeziehung von Kunden erhöht und das Risiko bei Kaufentscheidungen reduziert.

Dienstleistungen werden von den Kunden nicht nur rational, sondern vor allem auch emotional bewertet. Für die Gestaltung neuer Dienstleistungen ist es daher sinnvoll im Vorfeld zu testen, welche Emotionen in der Kundeninteraktion bei den Kunden und Mitarbeitenden ausgelöst werden.

Moderne Unternehmen haben ein zunehmendes Interesse an Informationen wie die Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen nutzen. Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse über die Verbesserung der jeweiligen Angebote gewinnen und diese noch passgenauer auf die Kunden zuschneiden.

© Ludmilla Parsyak/Fraunhofer IAO

Virtuelle Tour durch den Erlebnisraum Stuttgart

© Fraunhofer IAO

Maschinen und Anlagen werden immer komplexer, Fachkräfte, insbesondere für den Service, immer knapper. Neue, digitale Unterstützungswerkzeuge können dabei helfen, den notwendigen Wissenstransfer zu unterstützen. Darüber hinaus können Kunden dazu befähigt werden, einfache Reparaturmaßnahmen unter Anleitung selber durchzuführen.

Navigieren Sie sich online durch den Erlebnisraum Stuttgart, schauen Sie sich einzelne Demonstratoren virtuell genauer an und erfahren Sie mehr darüber.

Komplexe Produkte in einem hoch automatisierten Umfeld erfordern top-qualifiziertes Personal. Training und Weiterbildung sind meist teuer, und die Schulung am Produkt oder an der Produktionsanlage ist oft nur eingeschränkt möglich. Virtual Reality (VR) ist ein entscheidender Baustein zur Lösung dieser Probleme.