Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
post
tribe_events
erlebnisraeume
fokus
projekte
medienberichte
page
tribe_event_series
wpdmpro
Logo
Icon nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Ist Ihr Geschäftsmodell nachhaltig?

Wie nachhaltig ist Ihr Geschäftsmodell wirklich? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus und entdecken Sie neue Potenziale für eine zukunftsfähige Ausrichtung Ihres Unternehmens. Nutzen Sie die Gelegenheit, ökologische und wirtschaftliche Aspekte gezielt zu verbinden.

Die Zeit wird knapper

Ab dem Geschäftsjahr 2024 müssen viele Unternehmen erstmals über ihre Umwelt- und Menschenrechtsauswirkungen berichten. Diese neuen, nichtfinanziellen Berichtspflichten im Rahmen des sogenannten ESG-Reportings (ESG steht für Environment, Social, Governance) bringen einige Herausforderungen mit sich, bieten aber auch Chancen. Abhängig von Größe und Umsatz Ihres Unternehmens müssen Sie ab 2024 oder 2025 relevante Informationen zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen sammeln und transparent in einem Bericht veröffentlichen. Themen wie Klimaschutz, Ressourcenverbrauch, Mitarbeiterzufriedenheit und Lieferkettensicherheit rücken in den Fokus der Berichterstattung. Die Berichtspflicht bringt möglicherweise die Implementierung neuer Prozesse und Systeme zur Datenverfolgung und -analyse mit sich.

Wissen Sie, wie nachhaltig Ihr Geschäftsmodell ist?

Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt Sie bei der Analyse Ihres aktuellen Geschäftsmodells im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Innerhalb eines kurzen Impuls-Projekt bewerten wir gemeinsam mit Ihnen die Nachhaltigkeit Ihres Geschäftsmodells mithilfe unseres Reifegradmodells nachhaltiger Geschäftsmodelle. In diesem Zusammenhang leiten wir relevante Handlungsempfehlungen ab und erarbeiten mit Ihnen Empfehlungen für konkrete Maßnahmen. Ihre Vorteile sind vielfältig:

Wie genau kann jedoch festgestellt werden, wie nachhaltig ein Geschäftsmodell aufgestellt ist, bzw. welche Nachhaltigkeitsthemen im Geschäftsmodell wie gut abgedeckt sind?

Durchführung eines Impuls-Projekts

Genau hier setzt das Angebot des Kompetenzzentrums an: Innerhalb eines kostenfreien Impuls-Projekts erheben wir mit Ihnen den aktuellen Ist-Zustand Ihres Geschäftsmodells zu den folgenden Themen:

Anhand des auf ISO26000 basierenden Reifegradmodells werden diese sieben Handlungsfelder im Detail erst per Fragebogen, dann per zusätzlichem Gespräch zu den relevanten Themen analysiert, um priorisierte Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

Auf Wunsch werden wir im nächsten Schritt unser Netzwerk nutzen, um mit Ihnen zusammen geeignete Unterstützung für die Umsetzung der Maßnahmen zu finden. Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme können auch bei der Darstellung nach außen helfen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Steigern Sie die Effizienz und Effektivität Ihrer Geschäftsprozesse, erschließen Sie neue Kundenpotenziale und Märkte, verbessern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit und stärken Sie die Nachhaltigkeit Ihres Unternehmens! Unser Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen in Baden-Württemberg, die ihre Smart-Service-Bereitstellung optimieren und zukunftsorientiert gestalten möchten.

Jetzt aktiv werden!

Nutzen Sie unsere kostenfreien Angebote und starten Sie mit uns in die digitale Transformation. Ob Beratung, Impuls-Projekte oder Erlebnisräume – wir unterstützen Sie individuell und praxisnah.

Zum Seitenanfang