Wie verändern neue Technologien die Gesundheitsversorgung von morgen?
Das mobile Innovationslabor bringt zukunftsweisende Entwicklungen zu Gesundheitsthemen nach Heidelberg– freuen Sie sich auf spannende Fachvorträge aus Wissenschaft und Praxis, die neueste Erkenntnisse und Trends beleuchten.
Gesundheitswesen neu denken
Das Kompetenzzentrum Smart Services präsentiert innovative technologische Lösungen für das Gesundheitswesen, die den Klinik- und Pflegealltag verbessern, Fachkräfte entlasten und neue Perspektiven für Rehabilitation und Pflege bieten.
In einer interaktiven Ausstellung können Besucherinnen und Besucher moderne Medizintechnik live erleben und selbst ausprobieren: robotische Assistenzsysteme, Exoskelette, digitale und smarte Helfer sowie AR-Anwendungen.
Inspirierende Impulsvorträge geben spannende Einblicke und Raum für den Austausch mit Expertinnen und Experten. Start-ups der Gesundheitsbranche stellen sich vor und zeigen praxisnahe Gesundheitsinnovationen für Angehörige sowie Fach- und Führungskräfte.
Das Angebot richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachpublikum aus Medizin, Pflege, und Industrie sowie Studierende, Berufsschülerinnen und –Schüler.
Wir möchten einen Raum schaffen, um sich zu informieren und Neues auszuprobieren:
die wissen wollen, wie sich unser Leben im Alter mit KI und Technologie verändern wird und welche Neuheiten die Rehabilitation und die Pflege von Angehörigen erleichtern können.

um fachlichen Austausch zu ermöglichen, Neues über die Gestaltung von Arbeitsabläufen, psychosozialer Unterstützung und die Möglichkeiten neuer Produkte im Einrichtungsalltag zu erfahren.

zur Vernetzung und Gestaltung neuer Technologien und Dienstleistungen in der Medizinbranche.

um Einblicke in die zukünftigen Möglichkeiten der Berufswelt und Technologien zu erhalten und Demonstratoren live auszuprobieren.

Unsere Highlights:
Dienstag, 16.09.2025 – Eröffnung
18:00 Uhr Podiumsdiskussion „KI im Alter“
Mittwoch, 17.09.2025 – Start-up Tag
mit spannenden Impulsvorträgen zu neuen Trends und Technologien
Donnerstag, 18.09.2025 – Fachvorträge
16:00 Uhr – Robotik in der Pflege
18:00 Uhr – Psychosoziale Unterstützung von Fachkräften
ÖFFNUNGSZEITEN
Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und lädt dazu ein, sich niedrigschwellig, praxisnah und dialogorientiert mit den Chancen smarter Technologien im Gesundheitswesen auseinanderzusetzen.
Ausstellung und Vorträge sind öffentlich und kostenlos – die Demonstratoren können eigenständig während der Öffnungszeiten erkundet werden.
Fragen und Anregungen können Sie per E-Mail senden an: katharina.fiebig@uni-siegen.de
Zur optimalen Planung wird um eine Anmeldung für die Abendveranstaltungen über das nachfolgende Formular gebeten:
Lernen Sie innovative Unternehmen im Bereich der Gesundheitsversorgung kennen und diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten zu neuen Trends und Technologien.
fabel ist eine digitale Plattform für häusliche Pflege, die pflegende Angehörige im Alltag unterstützt – pragmatisch, menschlich und datensicher. Mit intelligenten Tools, verständlichen Informationen und einem Fokus auf echte Bedürfnisse macht fabel die Organisation von Pflege einfacher und transparenter. Ziel ist es, Pflege nicht nur zu verwalten, sondern aktiv zu entlasten – durch Technologie, die nicht überfordert, sondern begleitet.

auditect – Hört zu, wenn es zählt!
Die Mission von auditect ist die Digitalisierung der Seniorenpflege und die Nutzung von Gesundheitsdaten zur Prozesskoordination.
auditect IRENE ist ein innovatives, KI-basiertes Alarm- und Assistenzsystem, das älteren Menschen mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag ermöglicht. Mithilfe moderner Audiotechnologie erkennt das System zuverlässig und schnell kritische Situationen wie Stürze, Unruhe oder Hilferufe, ohne dabei in die Privatsphäre einzugreifen oder Kameras zu nutzen.
Dank datensparsamer Verarbeitung reagiert auditect IRENE automatisch und informiert bei Bedarf Angehörige oder Pflegekräfte.
auditect bietet somit nicht nur Schutz, sondern auch Entlastung für Familien und Betreuungspersonal – für ein sicheres und unabhängiges Leben zu Hause.

Wir sind ein Team, das sich dafür einsetzt, die Genesung für alle einfacher und effektiver zu gestalten. Wir kombinieren Technologie mit fundiertem Verständnis des Gesundheitswesens, um Produkte zu entwickeln, die den Unterschied machen. Von intelligenten Handschuhen über Gurte bis hin zu Kissen ist es unser Ziel, sowohl Patienten als auch medizinischem Personal die Werkzeuge zu bieten, die sie für eine reibungslosere und ansprechendere Reha-Erfahrung benötigen.


CuraScript GmbH entwickelt KI-gestützte Softwarelösungen für die medizinische Dokumentation und Analyse in Kliniken, MVZs und Praxen. Die Plattform setzt auf modulare, datenschutzkonforme On-Premise-Technologie und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme. CuraScript entlastet medizinisches Personal spürbar – und stärkt zugleich die Dokumentationsqualität.
