- Ab heute bietet der neue Nachhaltigkeitskompass BW des Kompetenzzentrums Smart Services Unternehmen Hilfe, die ihr Geschäft nachhaltiger gestalten wollen.
- Der Nachhaltigkeitskompass BW bietet einen schnellen Überblick über Online-Werkzeuge, die Unternehmen kostenlos nutzen können.
- Der neue Wegweiser im Dschungel der Nachhaltigkeits-Tools zeigt Instrumente für die ersten Schritte zu mehr Nachhaltigkeit ebenso wie solche zur Verbesserung der CO₂– oder der Energiebilanz.
Stuttgart, 1. August 2025. Heute startet der neue Nachhaltigkeitskompass BW, der insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Orientierungshilfe auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bietet. Unter nachhaltigkeitskompass-bw.de finden die Betriebe jetzt eine kompakte Übersicht über bewährte und kostenlose Online-Tools und -Hilfsmittel, mit denen sie systematisch nachhaltiger werden können.
„Der neue Nachhaltigkeitskompass ist Wegweiser durch den Dschungel der Nachhaltigkeits-Tools,” betont Entwickler Henrik Lerche: „Auf der Plattform stellen wir die wichtigsten Online-Angebote zum Thema klar strukturiert und verständlich dar. Damit machen wir es kleinen und mittleren Unternehmen leichter, erfolgreich nachhaltiger zu wirtschaften.” Für jedes vorgestellte Online-Tool nennt der Nachhaltigkeitskompass BW den ungefähren Zeitaufwand (oft nur eine oder wenige Stunden). Außerdem wird angegeben, ob das Tool alle gewerblichen Unternehmen anspricht, die in den Industrie- und Handelskammern organisiert sind, oder ob es insbesondere für Handwerksbetriebe geeignet ist.
Der Nachhaltigkeitskompass BW wurde vom itb – Institut für Betriebsführung im DHI im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services entwickelt. Das Kompetenzzentrum Smart Services wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
Der Nachhaltigkeitskompass BW holt Unternehmen genau an dem Punkt ab, wo sie sich auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit gerade befinden. Er beantwortet z. B. die folgenden Fragen:
- Welche Angebote helfen dem Betrieb bei den ersten Schritten auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit – ohne dass es dafür Vorkenntnisse braucht?
- Welche Werkzeuge helfen bei der Senkung des Energieverbrauchs bei der Erstellung einer CO₂-Bilanz?
- Welche Online-Tools helfen, wenn der Betrieb Nachhaltigkeitsberichte zusammenstellen will oder muss?
- Welche Online-Angebote gibt es, um die Mitarbeiter über das Thema Nachhaltigkeit zu informieren und sie dafür zu sensibilisieren?
Der Nachhaltigkeitskompass BW versteht sich als erste Anlaufstelle für Unternehmen, die Verantwortung übernehmen und gleichzeitig zukunftsfähig wirtschaften möchten. Damit sinnvolle, ressourcenschonende Ideen nicht scheitern, weil die personellen oder zeitlichen Ressourcen fehlen. Das Portal wird künftig regelmäßig aktualisiert und mit weiteren kostenlosen Online-Tools ausgebaut.
Kontakt:
Henrik Lerche
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 721 93103 39
lerche@itb.de
Institut für Betriebsführung im DHI e. V.
Unterweingartenfeld 6
76135 Karlsruhe
www.itb.de