KI-Symposium 2025 in Sigmaringen

Am 14. Mai 2025 veranstaltet das Kompetenzzentrum Smart Services zusammen mit der Hochschule Albstadt-Sigmaringen das KI-Symposium 2025. Ab 18 Uhr können VertreterInnen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) in die Welt der Künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung eintauchen, innovative Anwendungen live erleben und Inspiration für neue Geschäftsmodelle finden. Ein weiteres Highlight wird der Impulsvortrag „KI und Digitalisierung – praxisnahe Einblicke in die Innovationen bei der Kärcher Global Services GmbH & Co. KG.”
Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei.

Zum KI-Symposium in Sigmaringen

Relaunch der Website des Kompetenzzentrums

Der neue Internet-Auftritt des Kompetenzzentrums Smart Services ist jetzt online. Wir haben unsere Website noch übersichtlicher gestaltet und mit zusätzlichen Serviceleistungen gefüllt. Damit wollen wir kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die Angebote erleichtern, mit denen wir sie bei der Entwicklung und der Integration digitaler Technologien und intelligenter Dienstleistungen unterstützen. Schauen Sie doch mal rein! Lassen Sie sich z. B. von den Impulsprojekten und Praxisbeispielen inspirieren, informieren Sie sich über unsere Veranstaltungen oder die Erlebnisräume in Furtwangen, Konstanz und Stuttgart.
Lernen Sie unsere kostenfreien Beratungsmöglichkeiten und die praxisnahen Know-how-Angebote kennen.

Zur neuen Website des Kompetenzzentrums Smart Services

Smart Day 2025 am 15. Mai

Auf dem Smart Day 2025 können Sie am 15. Mai 2025 in der Zeit zwischen 10 und 16 Uhr die Zukunft von Künstlicher Intelligenz und digitaler Services in den Bereichen Smart Home, Gesundheit und Sozialwirtschaft hautnah erleben. Der Smart Day 2025 bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen und einer Ausstellung, die praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfelder von Künstlicher Intelligenz und digitalen Technologien gibt. Abgerundet wird das Programm durch interaktive Workshops zu „Smart Care” (Konzepte für das interaktive Pflegeheim der Zukunft), zu „KI im Handwerk” und der „KI-Schreibwerkstatt”, in der die Teilnehmer testen, wie KI-Tools ihnen die Arbeit erleichtern können.
Der Smart Day 2025 ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kompetenzzentrums Smart Services und des Vereins Smart Home & Living Baden-Württemberg e. V.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Information und Anmeldung zum Smart Day 2025

Zahl des Monats

1,0
… Prozent beträgt das Wachstum des Dienstleistungssektors 2024 in Baden-Württemberg. Dieser ist, gemessen am realen Bruttoinlandsprodukt, somit stärker als alle übrigen Sektoren gewachsen.
Zur Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes.

Praxisbeispiele zu Green Services auf YouTube

Unsere Videoserie zu ökologisch nachhaltigen Dienstleistungen in kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg zeigt innovative Beispiele aus vielen Branchen. Für den letzten Beitrag der Podcast-Reihe waren wir bei Hoppe Heizung. Das Unternehmen im oberschwäbischen Baindt setzt nicht nur auf innovative, effiziente Heizungssysteme – es hat auch seinen kompletten Auftragsprozess nachhaltig digitalisiert und setzt Künstliche Intelligenz ein. Weitere Vorreiter-Unternehmen mit interessanten Green-Service-Beispielen aus der Bau- und Einrichtungsbranche, dem Kfz-Gewerbe und dem Handel finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.

Unternehmerabende – Online und vor Ort

Künstliche Intelligenz revolutioniert Wirtschaft und Arbeitsprozesse – und beschäftigt uns deshalb in mehreren aktuellen Veranstaltungen. Beim zweiteiligen Online-Unternehmerabend des Kompetenzzentrums Smart Services werden innovative Trends und praxisnahe Einsatzbereiche gezeigt, die speziell Dienstleistungsunternehmen und serviceorientierten KMU neue Chancen eröffnen. Am 29. April 2025 (Grundlagen und Umgang mit KI) und am 13. Mai 2025 (praxisnahe Anwendungsbeispiele) bietet Prof. Dr. Marco Huber jeweils ab 17 Uhr interessante Einblicke und Impulse für Effizienz, Innovation und Service. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bereits am 8. Mai 2025 um 18 Uhr veranstalten das Kompetenzzentrum Smart Services und der Gewerbeverband Oberzentrum e. V. in Villingen-Schwenningen ihre KI-Impulsveranstaltung. Am Campus Villingen-Schwenningen der Hochschule Furtwangen können kleine und mittlere Unternehmen entdecken, wie sie ohne hohe Kosten mit generativer KI und AI-Forecasting ihre Geschäftsprozesse revolutionieren können.

Save the Date – Rethinking Smart Services 2025

Eine unserer Top-Veranstaltungen geht in die sechste jährliche Runde: Am 23. September 2025 findet auf der Insel Mainau die nächste Rethinking Smart Services statt. Hier zeigen wir kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie das Potenzial digitaler Dienstleistungsprojekte und innovativer Geschäftsmodelle für sich nutzen können. Praxisnah und mit Top-Vorträgen. Schwerpunktthema in diesem Jahr: Mehrwert schaffen durch industrienahe Dienstleistungen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services stellt sich vor
Heute: Dr. Jochen Siegele

Dr. Jochen Siegele arbeitet seit 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Betriebsführung im DHI e. V. (itb) in Karlsruhe. Seine Forschungsschwerpunkte: Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben und KMU. Als Teil des itb-Teams ist er im Kompetenzzentrum Smart Services seit mehr als vier Jahren erste Anlaufstelle für alle Fälle, in denen es um das Handwerk geht. Jochen Siegele engagiert sich bei der erfolgreichen Qualifizierungsreihe für die Dienstleistungsberatung, die bereits mehr als 200 Beraterinnen und Berater in Baden-Württemberg erfolgreich absolviert haben, organisiert Veranstaltungen (wie zum Beispiel das Pop-up-Innovationslabor in Lahr 2024) und berät Betriebe. Bei der Unterstützung von KMU kann er aus einem breiten Fundus schöpfen, den er sich zum einen nach einer Bankausbildung im Universitätsstudium zum Diplom-Wirtschaftsingenieur mit Fachrichtung Unternehmensplanung erworben hat. Zum anderen arbeitete er nach seiner Promotion („Effizienzanalyse deutscher Wirtschaftsstandorte“) acht Jahre lang als städtischer Wirtschaftsförderer.
Jochen Siegele betont: „Ich freue mich, mit meiner jahrelangen Arbeitserfahrung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis einen Beitrag zur Umsetzung theoretischer innovativer Ideen in der Unternehmenspraxis zu leisten, damit Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in Betrieben verbessert werden können.“ Wenn Sie Jochen Siegele in Aktion sehen möchten: Kürzlich wurde ein Video-Podcast mit der Service Glaserei Gentner veröffentlicht, die in der „Green City“ Freiburg seit vielen Jahren digitale und nachhaltige Dienstleistungen entwickelt.
Der Newsletter wird vom Kompetenzzentrum Smart Services herausgegeben, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird.
Logo des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
Das Kompetenzzentrum Smart Services in den Sozialen Medien:
linkedin youtube website 
Email Marketing Powered by MailPoet