|
Fokus-Thema: Green Services
|
|
|
Märkte und Konsumverhalten verändern sich immer schneller – auch kleinere und mittlere Unternehmen müssen darauf Antworten finden. Um sie dabei zu unterstützen, setzt das Kompetenzzentrum Smart Services bei seiner Arbeit immer wieder aktuelle Schwerpunkte. Derzeit stehen nachhaltige, ökologische Dienstleistungen (Green Services) im Fokus, die von den Verbraucherinnen und Verbrauchern, aber auch von Unternehmen immer stärker nachgefragt werden. Wir arbeiten an einem E-Book zum Thema, planen eine Reihe von Veranstaltungen und führen aktuell eine Studie durch, um herauszufinden, wie Unternehmen den Stand von Green Services in Baden-Württemberg bewerten. Wir freuen uns, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen würden – damit wir Betriebe in Baden-Württemberg bei diesem Thema künftig noch gezielter unterstützen können.
|
|
|
|
|
Green Services – das KI-gestützte Einführungsvideo
|
|
|
Mit dem neuen Online-Kurs des Kompetenzzentrums zum Thema Green Services haben wir ein Experiment gewagt, und ihn mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) produziert. Sowohl die Moderatorin, ein Avatar, als auch die Tonspur wurden durch eine KI generiert. Dahinter steckt natürlich die menschliche Intelligenz aus dem Kompetenzzentrum Smart Services – die Informationen, mit denen wir die KI „gefüttert” haben. Im Video erfahren Sie, welche Rolle die ökologische Nachhaltigkeit für die Dienstleistungswirtschaft spielt, sehen Best Practices aus Betrieben und erhalten wertvolle Tipps zum Thema.
|
|
|
|
|
Und vielleicht ist unser KI-gestütztes Video auch eine Inspiration, wie Sie künstliche Intelligenz künftig für Ihre Präsentationen oder Schulungs-Videos einsetzen können.
|
|
|
|
|
|
Die „7 R der Kreislaufwirtschaft“ bieten für Dienstleistungsunternehmen viele Ansatzpunkte, um sowohl die eigene Nachhaltigkeit zu steigern als auch den Kunden neue nachhaltige Leistungen anzubieten.
|
|
|
|
|
Aufbau-Seminar Green Services
|
|
|
Am 12. und 13. Dezember 2024 findet in Stuttgart im Rahmen der Reihe „Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung” zum zweiten Mal das Aufbau-Seminar zum Thema Green Services statt. Das Seminar wendet sich an Beraterinnen und Berater in Baden-Württemberg, die aktuell die Qualifizierungs-Workshops besuchen, oder an diejenigen, die bereits in der Vergangenheit die ersten drei Module (Systemische Dienstleistungsberatung, Steigerung der Dienstleistungsqualität und Methodische Gestaltung digital unterstützter Geschäftsmodellinnovationen) absolviert haben.
|
|
|
|
|
Urban Innovation Hub (uih!): Pop-up auf Tour
|
|
|
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in Lahr und Lörrach touren die uih! Pop-ups weiter durch Baden-Württemberg. Nächste Station ist Weinheim, wo das Pop-up vom 22. bis 24. Oktober 2024 Station machen wird. Danach stehen Villingen-Schwenningen (vom 5. bis 7. November 2024) und Bietigheim-Bissingen (18. bis 20. November 2024) auf dem Programm. Mit den uih! Pop-ups bringen wir in Zusammenarbeit mit den Kommunen und den Industrie- und Handelskammern digitale Innovationen in die Innenstädte – für den Einzelhandel, die Gastronomie und alle Interessierten. Die interaktive Ausstellung zeigt beispielsweise Virtual- und Augmented-Reality-Anwendungen, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder 3D-Anwendungen im Uhren- oder Schuh-Fachhandel. Abgerundet wird das Programm durch Vorträge und zu Themen wie Social Media- oder Recruiting-Strategien für den Handel.
|
|
|
|
|
Betreut werden die Pop-ups vom Team des uih! Zukunftslabors Konstanz, einer festen Einrichtung, in der digitale Innovationen für den Einzelhandel, die Gastronomie und die Freizeitwirtschaft gezeigt werden.
|
|
|
|
|
Schutz vor Cyberangriffen – neue Videoreihe für smarte Unternehmen
|
|
|
Das Thema digitale Sicherheit war noch nie so brisant wie heute. In der neuen, siebenteiligen Videoreihe Cyber-Defense für Unternehmen gibt das Kompetenzzentrum Smart Services wertvolle Tipps und praxisnahe Einblicke, wie sich Betriebe wirksam gegen die Gefahren der digitalen Welt absichern können. Der erste Teil „Ernstfall Cyberangriff: Wie reagieren Sie richtig?” ist jetzt bei YouTube zu sehen. Wenn Sie die weiteren Folgen zu den Themen Digitale Bedrohungen, E-Mail-Sicherheit, Verschlüsselung oder Backup-Lösungen sowie die Checkliste für Ihre IT-Sicherheit nicht verpassen wollen, folgen Sie uns auf YouTube!
|
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Smart Services stellt sich vor
|
Heute: Esther Stern
|
|
|
Dr. Esther Stern ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am itb, dem Institut für Betriebsführung im Handwerk, einem der Partner des Kompetenzzentrums Smart Services. Aktuell betreut sie gleich zwei Themen dieses Newsletters mit: Zum einen arbeitet sie an der Studie zum Thema Green Services mit. Zum anderen engagiert sie sich bei der erfolgreichen Qualifizierungsreihe für die Dienstleistungsberatung, die bereits mehr als 200 Beraterinnen und Berater in Baden-Württemberg erfolgreich absolviert haben. Darüber hinaus sorgt Esther Stern u. a. dafür, dass Sie immer wieder aktuelle Praxisbeispiele von innovativen Unternehmen auf der Website der Kompetenzzentrums finden, von denen Sie sich inspirieren lassen können. Auch Kurzberatungen für KMU sowie die Konzeption und Organisation von Veranstaltungen zu den Themen Digitale Souveränität und Smart Services zählen zu Esther Sterns vielfältigen Ausgaben. Studiert und promoviert hat die Germanistin am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Kein Wunder, dass Esther Stern besonders „der Transfer von Wissen in praktische Ansätze fasziniert” – und die Herausforderung, neue Kommunikationskanäle und -wege zu finden, um wissenschaftliche Erkenntnisse in alltagstaugliches Know-how und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen umzusetzen.
|
|
|
Wer mehr von Esther Stern lesen möchte, wird zum Beispiel in dem Buch „Nachhaltige Unternehmenszukunft – Chancen und Herausforderungen für das Handwerk” fündig, das sie gemeinsam mit Uta Cupok und Nicole Stegmüller herausgegeben hat.
|
|
|
|
|
Der Newsletter wird vom Kompetenzzentrum Smart Services herausgegeben, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird.
|
|
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Smart Services in den Sozialen Medien:
|
|
|
|
|
|
|