|
Start der Smart Service Tour 2025
|
|
|
In Markdorf im Bodenseekreis beginnt am 19. Mai 2025 die Smart Service Tour des Kompetenzzentrums Smart Services. Bis zum 21. Mai können Sie im Ulrich5, der „Werkstatt der Möglichkeiten”, in der Markdorfer Innenstadt innovative Dienstleistungen live erleben! Testen Sie VR- und AR-Brillen, die u. a. in Maschinenwartungsprozessen der Industrie genutzt werden. Sehen Sie innovative KI- und Robotik-Anwendungen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihr Geschäftsmodell erweitern oder effizienter gestalten. Oder nutzen Sie kostenlos unsere Fachvorträge als Inspiration – über effektive digitale Geschäftsmodelle, die Ansprache GenZ bei der Personalgewinnung, oder die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz für Betriebe. Partner der Veranstaltung sind die Stadt Markdorf, die Allianz Industrie 4.0. Baden-Württemberg und das Ulrich5.
|
|
|
Nächste Station der Smart Service Tour ist das HubWerk01 in Bruchsal, wo die Smart Service Tour vom 26. bis 28. Mai 2025 zu Gast ist.
|
|
|
|
|
Virtuelle Welten für Dienstleister
|
|
|
Am 8. Mai 2025 war das Kompetenzzentrum Smart Services mit einer eigenen Ausstellung beim Kongress „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“ in Stuttgart vertreten. Mit mehr als 3.000 Teilnehmenden war es einer der größten deutschen Veranstaltungen zu neuen Zukunftstechnologien. Das Kompetenzzentrum Smart Services zeigte dabei, dass Virtuelle Realität (VR), Augmented Reality (AR) und Metaverse gerade auch für Dienstleistungsunternehmen sehr viele interessante Möglichkeiten bieten. Die Besucherinnen und Besucher konnten hierzu zahlreiche Anwendungen aus der Praxis live erleben – so präsentierte das Kompetenzzentrum Smart Services u.a. eine virtuelle Probefahrt für das Kfz-Gewerbe, eine AR-Reparaturanleitung für Kettensägen und AR-Geschichten am Beispiel der Stadt Furtwangen.
|
|
|
Ein besonderes Highlight war schließlich der Besuch von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, der Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, am Stand des Kompetenzzentrums Smart Services. Sie würdigte dessen Einsatz für die Digitalisierung der Dienstleistungswirtschaft und die Impulse in KMU und Mittelstand.
|
|
|
|
|
Kurz und bündig – unsere Wissens-Nuggets
|
|
|
Einen schnellen Überblick über jeweils ein Trendthema bieten Ihnen unsere Wissens-Nuggets. Aktuell haben wir für Sie Information zur Generation Z und deren Anforderungen an eine zukunftsfähige und motivierende Unternehmenskultur auf zwei Seiten zusammengefasst. Wissen, das hilft, junge Fachkräfte zu verstehen und zu gewinnen. Weitere Wissens-Nuggets gibt es zum Thema Smart Meter (Akzeptanz und Nutzung von intelligenten Stromzählern) und Internet of Things (IoT-Anwendungen, wie z. B. automatisierte Kassensysteme für den Handel).
|
|
|
|
|
… Prozent aller Arbeitsplätze in Baden-Württemberg werden vom Mittelstand gestellt. Um der gesellschaftlichen Bedeutung des Mittelstands Ausdruck zu verleihen, startet am 14. Mai 2025 die Kampagne "mittel ist MEGA".
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen im Überblick
|
|
|
Die Veranstaltungen den Kompetenzzentrums Smart Services werden vom Ministerium für Wirtschaft Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und sind für Teilnehmende aus Unternehmen deshalb in der Regel kostenfrei.
|
|
|
14.05.2025, 18.00 - 19:30, Hochschule Albstadt-Sigmaringen
|
Kleine und mittlere Betriebe in Baden-Württemberg können sich hier über die neuesten Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Künstlichen Intelligenz informieren.
|
|
|
15.05.2025, 10:00 - 16:00 Uhr, Forum Fraunhofer Institutszentrum, Stuttgart
|
Erleben Sie Zukunft von digitalen Services und KI in den Bereichen Smart Home, Pflege und Sozialwirtschaft hautnah. Der Smart Day 2025 wird vom Kompetenzzentrum Smart Services und dem Verein Smart Home & Living Baden-Württemberg e. V. organisiert.
|
|
|
22.05.2025, 10:00 - 10:20 Uhr, Online
|
Die Reihe IT-Sicherheit im Handwerk bietet dieses Mal eine Einführung in das Notfallmanagement im Handwerksbetrieb, angemessenes Verhalten bei Cyberangriffen und effektive Notfallpläne.
|
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Smart Services stellt sich vor Heute: Michaela Friedrich
|
|
|
Michaela Friedrich ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Projektpartner Fraunhofer IAO im Bereich Service Engineering. Das Team des Kompetenzzentrums Smart Services unterstützt die Sozialwissenschaftlerin seit sechs Jahren – ist also von Anfang an dabei. Was sie nach wie vor an Ihrer Arbeit begeistert? Es seien zum einen „die unterschiedlichen Themen, mit denen Unternehmen auf uns zukommen und bei denen wir ihnen helfen dürfen.” Zum anderen fasziniert es Michaela Friedrich, „in neu aufkommende Themen einzutauchen, die wir für Unternehmen praxisnah aufbereiten.” Aktuell ist sie besonders tief in das Thema Green Services eingetaucht, hat zuerst am E-Book Green Services gearbeitet und zuletzt federführend die Studie zum Status von ökologisch nachhaltigen Dienstleistungen den Unternehmen Baden-Württembergs betreut (s.o.). Follower des Kompetenzzentrums Smart Services haben bestimmt schon von Michaela Friedrich gelesen oder gehört:
|
|
|
|
|
Der Newsletter wird vom Kompetenzzentrum Smart Services herausgegeben, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird.
|
|
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Smart Services in den Sozialen Medien:
|
|
|
|
|
|
|