|
Neueröffnung und Jahresauftakt des Zukunftslabors Smart Services
|
|
|
Als „Zukunftslabor Smart Services“ hat das bisherige uih! Zukunftslabor in Konstanz das neue Jahr eröffnet. Rund 25 Gäste kamen zur Auftaktveranstaltung am 14. Januar 2025. Die Vertreterinnen und Vertreter von Start-ups, kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Wirtschaftsjunioren und der Stadt Konstanz nutzten die Gelegenheit, durch Demonstratoren innovative digitale Anwendungen für Unternehmen live zu erleben. Besonders spannend war für viele Teilnehmende dabei, die neue Apple Vision Pro-Brille selbst zu testen. Patrick Doodt, Vorstand der Wirtschaftsjunioren Konstanz-Hegau, hat die Highlights der Veranstaltung in einem Video zusammengefasst, das Sie auf dem LinkedIn-Kanal des Zukunftslabors sehen können.
|
|
|
Wenn Sie die Innovationen selbst testen und die vielen Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen kennenlernen möchten: Das Zukunftslabor Smart Services hat in diesem Jahr immer mittwochs sowie auf Anfrage jederzeit für Sie geöffnet.
|
|
|
|
|
Erfolgreiche Workshop-Reihe: Geschäftsmodellentwicklung 2.0
|
|
|
Sieben Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe aus Heilbronn und der Region haben von Oktober bis Dezember 2024 im Rahmen der Workshop-Reihe „Geschäftsmodellentwicklung 2.0” innovative Ideen für die Erweiterung ihrer Geschäftsmodelle entwickelt – von der Analyse über die Gestaltung bis zur Umsetzung. Wie das genau funktionierte – und welche neuen Angebote die Unternehmen jetzt bieten, berichten sie HIER.
|
|
|
|
Aufgrund der positiven Resonanz wird das Kompetenzzentrum Smart Services die Geschäftsmodell-Workshops ab Frühjahr 2025 für weitere Dienstleistungsbranchen anbieten.
|
|
|
|
|
Podcast-Reihe zu Green Services startet
|
|
|
Am 31. Januar 2025 hat auf unserem YouTube-Kanal die neue, wöchentliche Videoserie zu ökologisch nachhaltigen Dienstleistungen begonnen. Dafür haben wir Vorreiter-Unternehmen in ganz Baden-Württemberg besucht, die interessante Beispiele aus der Praxis zeigen. Den Anfang macht Haller Raumgestaltung aus Horgenzell-Sattelbach, ein Familienunternehmen mit rund 60 Mitarbeitenden. Haller bietet seinen Kunden eine ganzheitliche Expertise bei der Erfüllung ihrer Wohnträume, gestaltet aber auch Hotel- und Gastronomie-Betriebe – mit nachhaltigem Anspruch sowohl an das eigene Unternehmen als auch an seine Projekte und Dienstleistungen.
|
|
|
Lassen Sie sich ab Freitag von den neuen Praxisbeispielen inspirieren!
|
|
|
|
|
|
|
Neue Online-Reihe: IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe
|
|
|
Unsere Online-Stammtische zur IT-Sicherheit haben es im letzten Jahr gezeigt: Das Thema brennt vielen Unternehmen unter den Nägeln. Gerade Handwerksbetriebe stehen hier vor besonderen Herausforderungen und brauchen konkrete Handlungsempfehlungen, um ihre Unternehmen sicherer zu machen. Deshalb startete im Januar 2025 die kostenlose Webinar-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe”. Bis Juni gibt es einmal im Monat Praxistipps zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Wenn Sie kompakt in jeweils einer halben Stunde monatlich erfahren möchten, wie Sie Ihren Handwerksbetrieb vor Cyberangriffen und Datenlecks schützen können, oder wo Sie Unterstützung beim
|
|
|
Thema IT-Sicherheit erhalten, melden Sie sich einfach an.
|
|
|
|
|
Neue Praxisbeispiele inspirieren
|
|
|
Wir suchen und finden in Baden-Württemberg immer wieder aktuelle Beispiele von Unternehmen, die mit digitalen Innovationen erfolgreich neue Wege beschreiten. In unserer Rubrik „Praxisbeispiele” auf unserer Internetseite stellen wir mittlerweile zahlreiche smarte Lösungen von kleinen und mittleren Unternehmen vor: von Handwerksbetrieben über Handel und Gastronomie bis hin zu High-Tech-Dienstleistern. Unser neuestes Praxisbeispiel ist ungewöhnlich – und ungewöhnlich erfolgreich: Die Waldruh St. Katharinen, ein Waldfriedhof, der auf umweltfreundliche Bestattungen spezialisiert ist, präsentiert sich mit einem virtuellen Rundgang und ermöglicht darüber hinaus, unkompliziert digital einen Baum auszuwählen. Das nimmt Interessierten die Scheu, erleichtert Angehörigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und reduziert überdies den Verwaltungsaufwand des Waldfriedhofs.
|
|
|
Nur ein Beispiel dafür, dass sich auch ungewöhnliche Herausforderungen mit smarten Dienstleistungen meistern lassen.
|
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Smart Services stellt sich vor Heute: Maximilian de Geus
|
|
|
Maximilian de Geus arbeitet als akademischer Mitarbeiter seit März 2021 im Kompetenzzentrum Smart Services. Am Standort der Hochschule Konstanz übernimmt er eine Vielzahl strategischer Aufgaben bei der Projektkoordination und der Akquise neuer Projekte mit Unternehmen. Maximilian de Geus organisiert unserer jährliche Veranstaltung Rethinking Smart Services federführend mit, bearbeitet Impuls-Projekte und Praxisbeispiele und verwaltet den LinkedIn-Kanal des Kompetenzzentrums. Außerdem verfasst er mit Kollegen aus dem Team regelmäßig Beiträge in Fachzeitschriften und Büchern. Seiner Freude am Networking kommen die vielen Veranstaltungen, Fachtagungen und Messen in Baden-Württemberg entgegen, auf denen Maximilian de Geus anzutreffen ist. Neben der Begleitung der generellen digitalen Transformation von KMU ist einer seiner Themenschwerpunkte das Wissensmanagement in Kombination mit Change Management. Im letzten Jahr entwickelte Maximilian de Geus einen menschenorientierteren Ansatz für Veränderungsmanagement, der einen Fokus auf psychologische Einflussfaktoren als
|
|
|
Erfolgsgarant für Transformationen rund um Wissensmanagement oder KI legt. „Die notwendige Agilität und das Denken neuer Wege durch eine permanente Konfrontation unternehmensspezifischer Einflussfaktoren bei der digitalen Transformation begeistern mich auch noch nach vier Jahren im Kompetenzzentrum Smart Services,“ sagt Maximilian de Geus. Bei der Unterstützung von KMU kann er auf einen breiten, praxiserprobten Methodenkoffer für Prozessoptimierungen zurückgreifen – u. a. erworben im dualen Bachelorstudium in Technical Management und dem anschließenden Master in Unternehmensführung mit Schwerpunkten auf Prozessmanagement im Industriekontext.
|
|
|
|
|
Der Newsletter wird vom Kompetenzzentrum Smart Services herausgegeben, das durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird.
|
|
|
|
|
|
Das Kompetenzzentrum Smart Services in den Sozialen Medien:
|
|
|
|
|
|
|